4 Minuten Lesezeit
Danke für euer Interesse! Der Auftakt liegt in der Vergangenheit. Auf dieser Seite findet ihr Material wie die Aufzeichnung und Transkripte in Englisch, Deutsch und Polnisch.
Worum es ging in Kürze
Erfahrt, wie Ereignisse wie Katastrophen und Marktcrashs genutzt werden, um bestimmte politische Ziele voranzutreiben. Pablo Jiménez Cea wird die Idee des „Dark Enlightenment“ diskutieren und dabei den Fokus auf das rasante Tempo des Kapitalismus, die Schädigung der Umwelt und die wachsenden rechtsextremen Bewegungen legen.
Firoozeh Farvardin wird untersuchen, wie Angst in der Politik eingesetzt wird. Und über eine fürsorgliche Politik diskutieren, die hilft, Ängste und Einsamkeit zu bekämpfen. Gewinnt Einblicke aus feministischen Gruppen und antiautoritären Methoden im visuellen Handbuch Beyond Molotovs. Dieser Vortrag wird das derzeitige System hinterfragen und nach besseren Optionen suchen, um die schädlichen Auswirkungen des Kapitalismus zu bekämpfen.
Materialien zur Veranstaltung
Sprecher*Innen
Firoozeh Farvardin
Firoozeh Farvardin ist eine feministische Wissenschaftlerin und Aktivistin, die in Berlin und Wien lebt. Sie ist im Iran geboren und aufgewachsen, bevor sie nach Europa zog. Sie studierte Soziologie im Iran und in Deutschland und hat sich aktiv an Basisbewegungen und Initiativen beteiligt, die sich vor allem mit feministischen und Flüchtlingsfragen befassen.

Seit September 2024 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Wien mit den Schwerpunkten Politik und Gender. Zuvor war sie Postdoktorandin an der Internationalen Forschungsgruppe Autoritarismus und Gegenstrategien (IRGAC) der Rosa-Luxemburg-Stiftung, wo sie weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist und mit der sie zusammenarbeitet. Außerdem ist sie Mitglied der Middle East Research Group (MERGE) am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), wo sie seit 2015 forscht und lehrt.
Derzeit konzentrieren sich ihre Forschung und ihr Aktivismus auf Gender- und sexuelle (Gegen-)Strategien und feministischen Utopismus unter autoritären neoliberalen Regimes, mit besonderem Fokus auf den Globalen Süden.
Für unser Projekt relevante Publikation:
Firoozeh Farvardin, Gustavo Robles (2025): From (Indivudual) Fears to (Collective) Cares
https://irgac.org/articles/from-individual-fears-to-collective-cares
Pablo Jiménez Cea
Pablo Jiménez Cea hat einen Master-Abschluss in Soziologie und ist Lehrer für Geschichte und Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der radikalen Gesellschaftskritik, der Neuinterpretation von Marx und der kritischen Analyse zeitgenössischer sozialer Kämpfe im Kontext der kapitalistischen Krise. Einige seiner Schriften und Übersetzungen sind auf der Website Nec plus ultra (necplusultra.noblogs.org) zu finden.

Für unser Projekt relevante Publikation:
Pablo Jiménez Cea (2024): Perverse Possibilities of Capitalist Collapse: Neoreaction and Dark Enlightenment as an Authoritarian Alternative to the Structural Crisis of Global Capitalism